Aufrufe
vor 3 Jahren

blaettle 11 - November/ Dezember 2016

  • Text
  • Wwwdonauriesaktuellde
  • Blaettle
  • Kleidung
  • Eigentlich
  • Krippe
  • Stadt
  • Frau
  • Familie
  • Dezember
  • Landkreis
  • Springerle
  • Zeit
Kleider machen Leute - von Trachten und Trends im Landkreis

lättle | Ausgabe

lättle | Ausgabe 11 | November/Dezember 2016 SPEZIAL 30 Die Lieblingsplätzchen unserer Redaktion: 31 In der Weihnachtsbäckerei ... > Im Advent wehen die Düfte von Zimt und Vanille durch die Backstuben und die heimische Küche und überall werden Teller mit den leckersten Plätzchen und anderen weihnachtlichen Naschereien aufgestellt. Kinder backen zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern und schlecken auch gerne mal mit den Fingern die Teigschüssel aus. Die Rezepte für Weihnachtsgebäck sind so vielfältig wie die Sterne am Himmel. Dennoch hat jede Familie mindestens ein Traditionsplätzchen, das jedes Jahr auf den Plätzchenteller gehört. Verena Gerber-Hügele: „Ich nasche im Advent Lebkuchen. Am besten selbst gemachte mit Nüssen, vielen Gewürzen und dicker Schokoglasur. Außerdem backe ich jedes Jahr meinen Schottischen Whiskykuchen, der nach dem Backen mit Whisky und Kaffee getränkt wird.“ Matthias Stark: „Weihnachtsgebäck am liebsten ohne Rosinen, die mag ich gar nicht. Wenn ich selbst backe, nehme ich den praktischen Thermomix.“ Tatjana Bumberger: „Ganz lecker sind die Marmeladenplätzchen von meiner Mama. Nougatkipferl sind auch ganz gut. Oder Diesel Plätzchen, das klingt komisch aber innen ist Mürbteig und Marmelade und außen eine Glasur mit Kokosflocken. Kokosmakronen, Nussmakronen, Vanillekipferl, und, und, und ... Ich nasche sogar am Teig gerne.“ Kleines Gewürzlexikon Wo kommt es eigentlich her, das Plätzchen, und was fällt alles unter den Begriff? > Plätzchen sind flach geformte, kleine Kuchen. Unter die Bezeichnung Plätzchen fallen aber auch Kleingebäck, Kekse, Konfekt und ähnliche Leckereien. Besonders zu Weihnachten sind sie sehr beliebt. Die traditionellen Formen sind runde Taler, rechteckige Schnitten, Kringel, Rauten, Makronen, Kipferl und ausgestochene Figuren. Die Plätzchen werden entweder mit Formen ausgestochen, mit Modeln geformt, von Hand gerollt oder geformt oder mit dem Spritzbeutel gespritzt. Das Backen von Plätzchen entwickelte sich in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert parallel zum steigenden Konsum von Kaffee, Tee und Kakao. Besonders beliebt waren sie zunächst bei Damen- und Kaffeekränzchen. Noch bis ins 19. Jahrhundert galten Plätzchen als Luxus, denn die Zutaten wie Zucker, Gewürze und Mandeln waren sehr teuer. Als diese Zutaten zunehmend günstiger wurden, konnten auch einfache Haushalte Plätzchen backen. Meist blieben Plätzchen aber besonderen Anlässen und vor allem der Advents- und Weihnachtszeit vorbehalten. | Anis Ingwer Kardamom Koriander Nelken Piment Sternanis Vanille Zimt leicht lakritzig, süß-aromatisch bis würzig-herb Für Anisplätzchen, Springerle, Pfeffernüsse zitronig-scharf, leicht fruchtig Für Ingwerplätzchen, Lebkuchen, Printen süßlich-scharf Für Gewürzplätzchen, Spekulatius, Punsch zitronig-orangig Für Lebkuchen, Printen intensiv, leicht scharf Für Lebkuchen, Grog, Feuerzangenbowle würzig Für Honigkuchen, Pfeffernüsse lakritzig Für Lebkuchen, Glühwein, Weihnachtstee aromatisch Für Vanillekipferl würzig, süßlich-scharf Für Zimtsterne, Zimtwaffeln, Glühwein, Punsch Mara Kutzner: „Ich backe nicht gerne Plätzchen, sondern lieber Stollen und Früchtebrot. Das einzige Kleingebäck, das ich selber mache, sind vegane Zimtsterne. Echte Donauwörther Gubi Lebkuchen liebe ich auch. “ Sandra Wanner: „Ich liebe vor allem Gewürze und die Düfte nach Orange, Zimt und Vanille. Daher mag ich die Weihnachtsbäckerei, nur esse ich Plätzchen eher selten ... wenn aber doch einmal, dann gerne Zimtsterne.“ Diana Hahn: „Traditionell backe ich immer zusammen mit meiner Mama. Das Verzieren dauert dabei fast noch länger, denn Plätzchen müssen für mich einfach auch schön aussehen. Neben Plätzchen esse ich am liebsten Dominosteine, denn ich bin Marzipanfan und das kann man an Weihnachten am besten ausleben.“ ANZEIGE ANZEIGE