lättle | Ausgabe 11 | November/Dezember 2016 UNSER JAHRESTHEMA 38 Unser Jahresthema: Geopark Ries Bücher kaufen ... Bücher leihen ... ... und Bücher tauschen in Nördlingen. 39 41 Bopfingen Neresheim Dischingen Teil 6: Rieskrater literarisch von Verena Gerber-Hügele > Im sechsten Teil unseres Jahresthemas betrachte ich den Rieskrater einmal aus literarischer Sicht. Welche Autoren haben sich mit dem Rieskrater beschäftigt? Welche Fachliteratur gibt es und welche fiktiven Romane? Ich bin Historikern und Heimatdichtern von damals und heute auf der Spur und befasse mich mit der Mundart der Rieser. Nördlingen Bissingen Oettingen Harburg Wörnitz Wemding Donauwörth Monheim Treuchtlingen Donau > Meine literarische Reise durch den Rieskrater starte ich dort, wo ich eine umfangreiche Sammlung zum Thema vermute, nämlich im Heimatverlag Fritz Steinmeier. Aus seiner langen Zeit als Drucker und Verleger erzählt er: „Unsere Druckerei gründeten wir 1965. Damit waren wir von Beginn an auch Anlaufpunkt für Autoren. Ich bin außerdem gelernter Buchhändler, habe mich schon immer für das geschriebene und gedruckte Wort sehr interessiert und war immer dem Buch zugewandt. 1974 gründeten wir dann – mehr als ein Hobby neben dem Druckgewerbe – unseren Verlag und verlegten mit ‚Bei uns im Ries‘ unser erstes Buch. Mittlerweile ist es längst vergriffen.“ Während seiner Verlegerzeit lernten Fritz Steinmeier und seine Ehefrau Helga zahlreiche Autoren und Heimatdichter kennen. Der Verlag veröffentlichte eine große Bandbreite an Fachliteratur, Bildbänden, Romanen, Erzählungen, Gedichtbänden, Kunstbänden und vielem mehr. Die Fachgebiete erstreckten sich von wissenschaftlichen Publikationen, Medizin- und Rechtsbüchern bis hin zu Filmbüchern. Mittlerweile sind viele der Publikationen vergriffen und werden nicht wieder aufgelegt, doch aktuell sind noch immer rund 100 Bücher zum Thema Donau-Ries lieferbar. „Aktuell arbeiten wir gerade wieder am Heimatkalender 2017 und gerade neu erschienen ist meine Gemeinschaftsarbeit mit Herbert Dettweiler zum Geopark Ries. Mit ihm bin ich schon seit Kindertagen bekannt. Für das Buch hat er die Texte geliefert und ich die Fotos“, erzählt Fritz Steinmeier. Er ist nicht nur Drucker und Verleger, sondern auch ein begeisterter Fotograf. Im Ries und weit darüber hinaus kennt er jeden Winkel, viele der bei ihm verlegten Bücher wurden mit seinen Bildern ergänzt. „Manche Motive fotografiere ich nahezu jeden Tag, denn immer ist das Wetter, das Licht, die Jahreszeit oder die Stimmung eine andere. Anhand meiner Bilder sehe ich, wie sich die Landschaft des Rieses in den letzten Jahrzehnten immer wieder gewandelt hat: Flurbereinigung, Straßenbau, die Erfindung von Windrädern und Solaranlagen – das alles spiegelt sich in den Bildern wieder“, lacht er. Früher gab es im Verlagshaus oft Autorenlesungen, die liebevoll und akribisch von Helga Steinmeier vorbereitet, organisiert und dekoriert wurden. „Mittlerweile ist mir das aber zu viel geworden, ich erinnere mich aber gerne noch an die schönen Zeiten und die vielen Feste mit lieben Gästen“, sagt sie. Ich frage, wie die Zukunft der Verlages aussehen wird und Fritz Steinmeier versichert gut gelaunt: „So lange ich kann, mache ich weiter. Ich brauche die Beschäftigung und es bereitet mir einfach auch große Freude. Manchmal denke ich, die Zeit, die ich noch habe, ist viel zu kurz für all die Dinge, die ich noch tun will. Vieles gebe ich mittlerweile auch an meinen Sohn ab, der unsere Druckerei in Deinigen führt.“ Wie seit 2009 in jedem Jahr, so wird auch in diesem Jahr auf dem Nördlinger Weihnachtsmarkt der Heimatverlag Steinmeier mit einem Stand vertreten sein. Wer in Nördlingen unterwegs ist, sollte unbedingt einen Besuch einplanen. Nach meinem Besuch beim Heimatverlag beschließe ich, der Stadtbibliothek von Nördlingen einen Besuch abzustatten. Dort treffe ich die Leiterin Kathrin Häffner, die mich gleich zu einem ganzen Regal mit Literatur aus dem Ries und über das Ries führt. „Hier steht alles zum Ries. Es gibt verschiedene Bücherreihen, z. B. zu den Rieser Kulturtagen, dann Standardwerke zur Heimatgeschichte und zur Nördlinger Stadtgeschichte, Ortschroniken der Rieser Gemeinden, verschiedene Bücher unserer Heimatdichter, wie z. B. die 2014 leider verstorbene Gerda Schupp-Schied. Teilweise sind diese Bücher in Rieser Mundart geschrieben, teilweise auf Hochdeutsch. Dann gibt es natürlich noch eine ganze Reihe an Romanen, Krimis oder auch Jugendbüchern“, erzählt mir die Leitern der Stadtbibliothek. Lässt man sich am Computer eine Liste mit allen in der Stadtbibliothek zum Ries verfügbaren Medien aufllisten, kommt man auf überraschende 495 Medien, darunter Bücher, Schriften, Bildbände, CDs und DVDs. „Diese Vielfalt überrascht jetzt sogar mich“, lacht Kathrin Häffner. Sie erzählt, dass sich viele Leserinnen und Leser regelmäßig Bücher aus dem Regal leihen, darunter auch zahlreiche Schüler, die für ein Schulreferat zur Heimatgeschichte recherchieren. „Besonders beliebt sind natürlich die Romane, vor allem auch die Krimis von Ronald Hummel. Auch „Der Bleisiegelfälscher“ von Dietlof Reiche wird immer wieder ausgeliehen. Mein Lieblingsroman ist „Das Wolkenzimmer“ von Irma Krauß, das hat mich sehr beeindruckt“, sagt Kathrin Häffner. Besonders beliebt sind auch Lesungen in der Stadtbibliothek, vor allem eine Lesung in Rieser Mundart war sehr erfolgreich. Wer etwas Passendes zum Winter und zur Weihnachtszeit sucht, dem sei eine Weihnachts-CD empfohlen. Darauf sind Gedichte in Rieser Mundart und die Nördlinger Musikanten zu hören. Mein nächstes Ziel liegt gleich wenige Schritte weiter durch die Nördlinger Innenstadt in der Buchhandlung Greno. Ich will mich erkundigen, welche neue Riesliteratur es gibt und was gerade vor Weihnachten von den Kunden nachgefragt wird. „Sehr beliebt ist ‚Das Wörterbuch der Rieser Mundarten‘ von Hartmut Steger, das vor allem auch durch eine Kolumne des Kreisheimatpflegers Herbert Dettweiler bekannt geworden ist. Seit diese in der Zeitung erscheint, wird das Buch immer wieder nachgefragt. Besonders schön ist, dass jetzt endlich wieder eine Neuauflage von ‚Die Hexe von Nördlingen‘ von Lore Sporhan- Krempel auf den Markt gekommen ist. Da das Thema in den meisten Stadtführungen vorkommt, sind es vor allem Touristen, die bei uns nach diesem Buch fragen. Der Renner zu Weihnachten ist natürlich der jährlich erscheinende ‚Rieser Heimatkalender‘, denn er ist ein beliebtes Geschenk zum Fest und ab dem Herbst fragen die Leute, wann er denn rauskommt“, erzählt mir die freundliche Buchhändlerin. > ANZEIGE ANZEIGE
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram