lättle | Ausgabe 14 | Mai/Juni 2017 UNSER JAHRESTHEMA ... UND HEUTE 42 43 Fürstliche Waldschenke Eisbrunn Die Harburg > Wies im Ries – Pfarrkirche St. Martin in Mönchsdeggingen Es läuft sich leicht und der Weg verläuft relativ flach mit einigen wenigen Steigungen oder Abhängen. Nur zweimal kreuzen wir eine Straße. Einmal ist es die Verbindungsstraße von Mönchsdeggingen nach Schaffhausen und einmal die Verbindungsstraße zwischen Schaffhausen und Harburg. Einkehr in Eisbrunn Nach etwa zwei Dritteln des Weges erreichen wir die fürstliche Waldschenke Eisbrunn. Einst befand sich an dieser Stelle lediglich eine Plantage mit einer Baumschule und einer Hütte. Zum beliebten Ausflugslokal mit Restaurant, Café und Biergarten hat sich Eisbrunn erst im Laufe der Zeit entwickelt. Woher der Name stammt, ist nicht endgültig belegt. Die Endung -brunn hat bestimmt mit den zwei in unmittelbarer Umgebung liegenden Quellen zu tun. Für die Vorsilbe Eis- gibt es zwei Vermutungen: Entweder es bezieht sich auf den Eisengehalt des Quellwassers oder, was wahrscheinlicher ist, auf den Begriff Urleißbrunnen, der um 1600 für diesen Ort verwendet wurde. Das Wort Urleiß bezeichnete damals eine Waldweide. Auch dies könnte auf die Lichtung zutreffen und ihr den Namen gegeben haben. Heute ist das Ausflugslokal weit über die Region hinaus bekannt und sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt. In diesem Frühjahr wurde die Waldschenke Eisbrunn unter der Leitung von Kathrin Meyer neu eröffnet. Geöffnet sind Schenke und Biergarten täglich ab 11:30 Uhr, Dienstag ist Ruhetag. Auf der Karte stehen neben bodenständigen Brotzeiten auch regionale kreative Gerichte. Wir für unseren Teil tun es vielen Besuchern gleich und setzen uns in den hübschen und schattigen Biergarten mit altem Baumbestand, um eine gute Wanderbrotzeit und ein kühles Radler zu genießen. Weiter Richtung Harburg Nach dieser Stärkung nehmen wir den letzten Teil unseres Wanderweges in Angriff. Zunächst geht es auf einer schnurgeraden Allee vom Gasthaus wieder in den Wald, bevor der Weg scharf abzweigt und uns aus dem Wald heraus in Richtung Harburger Bockberg weiterführt. Vom „Bock“ aus öffnet sich ein weitläufiger 360° Ausblick ins Ries auf der einen und in die Donauebene auf der anderen Seite. Von hieraus sind es nur noch wenige Schritte bis zur Harburg und dann den Burgberg hinunter in die Altstadt und das Wörnitztal. Der Romantische Straße Fernwanderweg würde nun entlang der Wörnitz weiter nach Donauwörth führen. Da Harburg aber unser Etappenziel für heute ist, gehen wir den Burgberg hinunter, durch die Altstadt und über die Wörnitzbrücke hin zur Donau-Ries-Aktuell Redaktion und dem Grasparkplatz. Damit ist eine weitere Etappe unseres Jahresthemas „Entlang der Romantischen Straße durch den Landkreis Donau-Ries“ geschafft. Ich freue mich schon auf die nächste Tour. Im Sommer geht es von Harburg aus mit der Vespa über Kaisheim nach Donauwörth. | Auf dem Bock Service Infos zum Fernwanderweg Romantische Straße Schwierigkeit: Strecke: Dauer: Tiefster Punkt: Höchster Punkt: Streckenkennzeichnung: Wanderzeit: Hinweis: Streckendaten: leicht von Würzburg bis Füssen auf 498,4 km 236:11 Stunden (ca. 3– 4 Wochen) 161 m 888 m ganzjährig Teilstrecken können mit dem Romantische Straße Shuttle Bus zurückgelegt werden auf www.romantische-strasse.de als PDF, in Google Earth Ansicht oder als GPS-Track für entsprechende Geräte In der nächsten Ausgabe erscheint Teil 4 unseres Jahresthemas: Entlang der Romantischen Straße von Harburg nach Donauwörth ANZEIGE ANZEIGE
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram