lättle | Ausgabe 14 | Mai/Juni 2017 KINDERZEIT Kinder fragen – Wir antworten Eine Szene mit Maikäfern aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“. Warum heißt der Maikäfer eigentlich so? Und gibt es auch Junikäfer? Bild: Wikipedia, gemeinfrei Viel Spaß beim Ausmalen! 55 > Der Maikäfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Seinen lustigen Namen hat er bekommen, weil er meist nur im Mai und im Juni herumfliegt und zu sehen ist. Das liegt daran, dass der Maikäfer für die meiste Zeit seines Lebens eigentlich noch kein Käfer ist. Wenn ein Maikäfer Eier legt, schlüpfen daraus kleine Engerlinge. Diese Engerlinge sehen mehr aus wie Maden oder dicke Würmer. Diese leben rund vier Jahre lang in der Erde. Dann erst verwandeln sie sich in Käfer und krabbeln – im Mai – aus der Erde heraus und fangen an zu fliegen. Beim Fliegen suchen sich die Maikäfer einen Partner und legen im Juni ihre Eier, aus denen dann eine neue Generation von Engerlingen schlüpft. Nachdem die Maikäfer ihre Eier abgelegt haben, sterben sie. Deshalb sehen wir fliegende Käfer immer nur im Mai und Juni. So ist ihr Name entstanden. Junikäfer gibt es auch: Der gerippte Brachkäfer wird auch Junikäfer genannt. Er sieht dem Maikäfer sogar ein bisschen ähnlich, aber er lebt nur im Norden von Europa in Schweden, Norwegen oder in England. Es gibt auch einige Kinderbücher, in denen der Maikäfer vorkommt. Bestimmt kennt ihr die Geschichten von „Max und Moritz“ und ihren Streichen. Im fünften Streich krabbeln die Maikäfer zu Onkel Fritz ins Bett. Auch in dem Märchen „Peterchens Mondfahrt“ geht ein Maikäfer mit zwei Menschenkindern auf eine abenteuerliche Reise zum Mond. | Basteltipp: Maikäfer! So bastelt ihr euch einen Klammer-Maikäfer Das braucht ihr: • eine oder mehrere Wäscheklammern aus Holz • Tonpapier (schwarz, braun) • Buntstifte (schwarz, weiß) • Klebstift • Schere Und so geht es: Zuerst schneidet ihr aus dem schwarzen Tonpapier den Körper des Maikäfers aus (wie auf Bild 1 – die Länge des Maikäferkörpers muss dabei etwas länger als die Wäscheklammer sein). Dann malt ihr mit dem weißen Buntstift zwei Augen auf den Körper und schneidet aus dem braunen Tonpapier die Flügel aus (wie auf Bild 1). Auf die Flügel malt ihr mit dem schwarzen Buntstift jeweils drei Linien (Bild 2). Dann klebt ihr die Fühler und die Flügel auf den Körper und den Körper dann auf eine Wäscheklammer (Bild 3). Auf diese Weise könnt ihr euch eine ganze Maikäferfamilie basteln. Die Klammer-Maikäfer könnt ihr dann zum Beispiel vorsichtig an die Äste einer Grünpflanze klammern. Ihr könnt aber auch einen kleinen Magneten oder einen Magnetstreifen an die Wäscheklammer kleben und den Maikäfer dann als Magneten benutzen und damit Notizzettel, Fotos oder Bilder an den Kühlschrank oder eine Metallpinnwand hängen. 1 2 ANZEIGE ANZEIGE
REGIONALGESPRÄCH Dr. Birgit Baier,
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram