lättle | Ausgabe 15 | Juli/August 2017 38 21. – 23. Juli 2017 Musikverein Polling > Die mit rund 45 Musikerinnen und Musikern besetzte Blaskapelle unter der Leitung von Dirigent Bernd Schuster kommt aus dem schönen Klosterdorf Polling. Der Musikverein Polling wird auch zu Festen in andere deutsche Bundesländer und in die Nachbarländer wie Österreich, Italien und Schweiz zu Bier- und Oktoberfesten engagiert. > www.musikverein-polling.de Bild: Musikverein Polling Bild: Quattro Poly Quattro Poly > „Quattro Poly“ ist ein fünfköpfiges Blechbläserensemble mit Allgäuer Ursprung und Einflüssen aus Bayern und Baden-Württemberg. Die musikalische Bandbreite reicht von der traditionell-volkstümlichen Blasmusik bis hin zu fetzig-modernen Sounds. Ein besonderes Markenzeichen der Band ist der unverkennbare, schlanzig-massive Sound, der sich durch das langjährige Zusammenspiel entwickelt hat. > www.quatto-poly.de Bild: Pro Solist’y Pro Solist’y > Gebläse, Getrommel und Gesang lauten die Erfolgszutaten, das Rezept ist denkbar einfach: Selbst arrangierte Partykracher mischen sich mit traditioneller Blasmusik in Europameister-Manier. „Südböhmische“ meets „Sex on Fire“. Proud Mary tanzt „An Tagen wie diesen“ zum Astronautenmarsch und bekommt dafür ein Kompliment von Bruno Mars ... . So sieht eine der vielen typischen Pro Solist’y-Blasmusikfeten aus – ohne Schnickschnack, Blasmusik pur, Power- Polka-Party-People on tour! > www.pro-solisty.at Bild: Musikantenfreu(n)de Musikantenfreu(n)de > Die Musikantenfreu(n)de sind eine Formation aus 13 Musikern, die seit gut anderthalb Jahrzehnten die grenzüberschreitende kulturelle Zusammenarbeit von Bayern (Landkreis Donau-Ries) und Baden-Württemberg (Ostalbkreis) aktiv fördert. Musikalisch inspiriert wurden sie schon in den 1990ern von der ersten böhmisch-mährischen Blasmusikwelle mit Johann Makos, Gloria, Moravanka, Moravenka und später auch Vlado Kumpan. Titel dieser Kapellen finden sich daher ebenso in ihrem Repertoire wie zahlreiche Eigenkompositionen. > www.musikantenfreun.de Bild: Die Hofer Böhmische Die Hofer Böhmische > Die Hofer Böhmische sind ein Ableger der Hofmusikanten, der Musikabteilung an der Verwaltungsfachhochschule Hof. Im Hauptberuf ordentliche bayerische Verwaltungsbeamte, zeigen die 25 Musiker unter dem Motto „sympathisch unbürokratisch“, was sie sonst noch so können außer Stempeln, Lochen und Abheften. Lassen Sie sich überraschen. Musikalisch orientieren sich die Musiker unter der Leitung von Christian Metz dabei an dem König der Blasmusik, Ernst Mosch, und an dem von ihm so einzigartig interpretierten Musikstil. Stimmen zum BLASIUS Bild: LRA Donau-Ries Stefan Rößle – Landrat Donau-Ries: Das BLASIUS-Festival in Fremdingen ist eines der vielen Highlights, die unser Landkreis in diesem Jahr zu bieten hat! Die Marke DONAURIES unterstützt dieses und viele weitere interessante Projekte und Ideen aktiv und bringt so unter einem Dach zusammen, was in unserem lebenswerten Landkreis alles geboten ist. Ich selbst bin auch mit von der Partie und freue mich auf zünftige Musik und zahlreiche Besucher! Veit Meggle – Geschäftsführer Marke DONAURIES: Die Marke DONAURIES unterstützt das BLASIUS-Festival in Fremdingen, weil wir von der Idee, die dahinter steckt, überzeugt sind. Besonders gut gefällt uns natürlich daran, dass über das Festival dieselben Menschen angesprochen werden, die wir auch mit der Marke DONAURIES ansprechen wollen. Blasmusik in ihrer großen Vielfalt spricht generationenübergreifend die Menschen an. Blasmusikfans sind fleißige, traditionsbewusste und bodenständige Leute, genau die suchen wir als Fachkräfte für unsere heimischen Unternehmen. BLASIUS und DONAURIES, das passt einfach zusammen. Bild: LRA Donau-Ries Bild: Gemeinde Fremdingen Frank-Markus Merkt – 1. Bürgermeister Fremdingen: BLASIUS stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, da es so ein Festival in unserer Gemeinde bislang nicht gab und für den Musikverein und uns alle Neuland bedeutet. Wenn ich sehe, mit wieviel Elan, Kreativität und Engagement der Musikverein an das Ganze herangeht, bin ich voller Zuversicht, dass dieses Festival eine ganz tolle Sache wird. Überall sieht man das BLASIUS-Logo – sei es auf T-Shirts, Flyern, Autos oder in den sozialen Netzwerken. Für unsere Gemeinde, die Region und den Landkreis stellt es eine große Chance und Möglichkeit dar, sich einem breiten Publikum zu präsentieren und die Menschen von unserer Gastfreundschaft zu überzeugen. Ich freue mich auf drei Tage modern interpretierte Blasmusik, tolle Festivalstimmung, Spaß und viele interessante Begegnungen mit musikbegeisterten Menschen aus Nah und Fern.
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram