lättle | Ausgabe 15 | Juli/August 2017 LEBEN IN BALANCE Bild: Pixabay 6 ENTSPANNT SCHWANGER was Mutter und Kind jetzt gut tut Großmutters Tipps um Dehnungsstreifen vorzubeugen Kugelrundes Workout in der Schwangerschaft PreKanga Training > PreKanga ist eine moderne Form der Schwangerschaftsgymnastik. Die Übungen sind dynamisch und werden genau auf die Bedürfnisse der werdenden Mütter abgestimmt. PreKanga macht fit für die Geburt und ist eine ideale Vorbereitung auf die Entbindung. Trainiert werden Herz-Kreislauf-System und die Po-Beine-Rückenmuskulatur. Beweglich und entspannt durch die Schwangerschaft Yoga für Schwangere > Gerade in der Schwangerschaft ist die Gesundheit besonders wichtig, sowohl körperlich als auch mental. Manche Frauen leiden unter Schwangerschaftsbeschwerden und wünschen sich Tipps zur Linderung. Andere machen sich zu viele Gedanken und sind deshalb mental rastlos oder leiden an Schlafstörungen. Wieder andere fragen sich, wie sie auch während der Schwangerschaft fit und in Bewegung bleiben. Ein Yoga Kurs speziell für Schwangere kann eine gute Idee sein. In einem solchen Kurs werden Übungen gezeigt, die Bild: Foto Hirsch, Nördlingen auch Schwangere durchführen können. Außerdem können sich Schwangere auf die Geburt vorbereiten und spezielle Atemtechniken, Entspannungsmethoden und Meditation erlernen. Dabei wird das Training immer an die Phasen der Schwangerschaft und die Schwangerschaftswoche angepasst. Wer sich näher dafür interessiert, kann sich z. B. bei den örtlichen Volkshochschulen und auch bei den Krankenkassen über solche Kursangebote informieren. | Juliane Christ ist nicht nur Trainerin, sie hat PreKanga auch selbst während ihrer Schwangerschaft praktiziert. Außerdem verringert es die Zunahme von Fettgewebe, beugt Wassereinlagerungen vor und korrigiert die Haltung. Es ist also ein Training für den ganzen Körper, das gleichzeitig Schwangerschaftsbeschwerden mindern kann, eventuelle Verspannungen löst und auch den Beckenboden ideal auf die Geburt vorbereitet. PreKanga kann die gesamte Schwangerschaft hindurch trainiert werden, da das Training individuell abgestimmt wird. Mit Musik und in der Gruppe bringt es außerdem jede Menge Spaß. | PreKanga wird in der Region zum Beispiel von Juliane Christ angeboten. Weitere Infos unter www.trage-oase.de Wohltuendes Wasser Schwimmen, Baden & Wasserentbindung > Wasser ist einfach unser Element. Schon als Embryo wachsen wir Menschen in der schützenden Umgebung der mit Fruchtwasser gefüllten Fruchtblase heran. Und auch die meisten Kinder und Erwachsenen fühlen sich im Wasser pudelwohl. Dort können wir entspannen, uns sportlich betätigen oder uns abkühlen. Gerade für Schwangere ist das Wasser der ideale Ort zur Bewegung, denn im Wasser stört der wachsende Bauch nicht und der Körper ist nahezu schwerelos. Sanfte Wassergymnastik oder langsames Schwimmen können der perfekte Schwangerschaftssport sein. Wer während der Schwangerschaft schwimmen gehen möchte, klärt eventuelle Risiken vorher mit dem Frauenarzt ab. Gerade jetzt im Sommer, bringt ein Fußbad eine angenehme Abkühlung für geschwollene Füße und schwere Beine. Auch ein Bad in der Wanne wirkt entspannend und verschafft eine angenehme Pause vom Alltag. Besonders schonend für gespannte Haut sind Badezusätze auf Ölbasis. In der Donau-Ries Klinik in Donauwörth gibt es auf der Entbindungsstation sogar die Möglichkeit zur Wassergeburt. | Von Hebammen empfohlen Aromatherapie, Akupunktur & Massage > Wohltuend in der Schwangerschaft können spezielle Aromatherapien, Akupunktur oder auch Fußreflexzonenmassage sein. Die meisten Hebammen geben in den Geburtsvorbereitungskursen schon wertvolle Tipps und Hinweise hierzu. Oftmals kann man die Massage- oder Akupunkturbehandlung auch direkt bei der Hebamme buchen. Bei der Aromatherapie werden vor allem beruhigende Duftnoten eingesetzt, zum Beispiel Lavendel oder Kamille. Diese können sowohl vor, während als auch nach der Geburt eingesetzt werden. Akupunktur und Fußreflexzonenmassage können den Körper ebenfalls auf die Geburt vorbereiten, bzw. auch unter den Wehen zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Zu den verschiedenen Möglichkeiten bieten Hebammen die beste Beratung an. | Eine Liste der Hebammen im Landkreis Donau-Ries gibt es unter www.hebammenliste-donauries.de Oftmals zählen Dehnungsstreifen zu den Begleitern der Schwangerschaft und sind noch lange Zeit danach sichtbare Zeichen des Schwangerschaftsbauches. Die empfindliche Bauchhaut, aber auch die Oberschenkel, Po und Brüste sind gerne von diesen Geweberissen betroffen – werden sie gerade gegen Ende der Schwangerschaft doch extrem gespannt und beansprucht. Ob man Dehnungsstreifen bekommt oder nicht, liegt meist an den Genen und dem Zustand des Gewebes. Dennoch kann man auf verschiedene Weise vorbeugen oder vorhandene Streifen mildern. Gerade in der Schwangerschaft sollte man früh damit beginnen, am besten bereits vor der Schwangerschaft. Eine konsequente Anwendung ist das A und O. Eine Vorab-Beratung durch Frauenarzt oder Hebamme ist empfehlenswert. DUSCHEN & BADEN: Am besten nur mit hochwertigen und rückfettenden Dusch- oder Badeölen, nicht mit Seife oder herkömmlichen Duschgels duschen. Diese trocknen die Haut eher aus. MASSIEREN & ZUPFEN: Wichtig ist 1–2 Mal am Tag eine Massage. Zunächst die Haut des Bauches, der Oberschenkel, des Pos und der Brust massieren und anschließend leicht zupfen. Das regt die Durchblutung an und sorgt für elastisches Bindegewebe. Zum Massieren eignen sich am besten hochwertige Mandel-, Sesam- oder Kokosöle. Diesen können Lavendel-, Orangen- oder Kamillenöl zugemischt werden. Wer es einfacher haben möchte, nimmt ein hochwertiges Olivenöl, erwärmt dieses leicht und verwendet es für die Massage. Aber auch im Handel gibt es zahlreiche spezielle Schwangerschaftsöle gegen Dehnungsstreifen, am besten Bioprodukte verwenden! KOMPRESSEN & AUFLAGEN: Helfen kann auch eine Kompresse. Hierfür wird Frauenmantelkraut zu einem Sud verkocht, abgekühlt und als Kompresse auf die Haut aufgelegt. BEWEGUNG & ERNÄHRUNG: Bewegung wie z. B. Yoga für Schwangere hält das Bindegewebe elastisch. Bei der Ernährung sollte eine Übersäuerung vermieden werden. Statt zu viel tierischer Nahrungsmittel lieber auf basische Nahrung mit viel Gemüse achten. Kieselsäure aus Kartoffeln, Getreide und Gemüse unterstützen das Bindegewebe.
FERNWEH 59 Alle Bilder: privat Aben
BLÄTTLE-QUIZ blättle Quiz 63 Wer
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram