32 | blättle Ausgabe 21 | Juli/August 2018 Steckbrief Tagmersheim: Bürgermeister: Georg Schnell (Freie Wählergruppe Tagmersheim) Tagmersheim: Tipps und Termine Spaziergang | 33 Höhe: 500 m ü. NHN Fläche: 15,95 km2 Einwohner: 1091 (31. 12. 2016) Gemarkungen: Tagmersheim und Blossenau Verwaltung: Kirchplatz 1 86704 Tagmersheim Webpräsenz: www.tagmersheim.de > Die Familie bildet hier auch mit Hilfe argentinischer Trainer Polopferde aus. Die Poloturniere sind tolle Veranstaltungen. Auch der Schauspieler Heino Ferch spielt immer wieder mit.“ Oben angekommen eröffnet sich uns ein weitläufiger Blick auf das Polofeld, das internationalen Standardmaßen entspricht. Wir gehen ein Stück den gleichen Weg zurück, auf dem wir gekommen sind und erreichen über den Friedhof die Kirche (8) der Gemeinde: St. Jakobus. Wir treten in das kühle Innere der Kirche und schauen uns dort um. Auf der Brüstung der Empore finden sich die Wappen derer, die einst die Herren von Tagmersheim waren. Unser Weg führt uns wieder hinaus in den Sonnenschein und über die Treppen zurück in Richtung Dorfzentrum. Von hier aus machen wir uns mit dem Auto auf den Rückweg nach Blossenau. Vorher steht allerdings noch ein Abstecher zur Galgenkapelle (9) auf dem Plan. Die Kapelle erreicht man über die Bauerngasse. Sie steht am Kreuzungspunkt der Weinstraße und der sogenannten Ingolstädter Straße. „Im Rahmen der Flurbereinigung wurde neben der Kapelle die Fundamente eines steinernen Hochgerichts, also ein Galgen, gefunden“, weiß Eva Münsinger. Hortensio von Brocco ließ diesen während des Dreißigjährigen Kriegs zur Abschreckung errichten. Wir besteigen das Auto und erreichen nach wenigen Minuten Fahrt Blossenau. Bis zum 1. Juli 1972 war Blossenau eine selbstständige Gemeinde im ehemaligen Landkreis Donauwörth und wurde an diesem Tag sowohl dem Landkreis Donau-Ries zugeschlagen als auch nach Tagmersheim eingemeindet. Die Häuser in Blossenau befinden sich zum Großteil entlang der Dorfstraße, die zur Zeit der Römer eine wichtige Verbindungsstraße war und deshalb Römerstraße heißt. In der Mitte befindet sich der Dorfanger mit der Kirche St. Sixtus und der ehemaligen Schule. Von hier aus machen wir uns auf den Weg zum B+ Natur- und Umweltbildungszentrum (10). Zunächst schauen wir uns die Sporthalle an, die durch den Einsatz der Dorfbewohner, die 32 000 ehrenamtliche Arbeitsstunden leisteten, verwirklicht werden konnte. Von der Sporthalle aus, betreten wir nun das Bildungszentrum. Mit neuester Technik ausgestattet bietet das Zentrum Platz für zahlreiche Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Natur, Genuss und Kultur. Abermals war es eine großartige Gemeinschaftsleistung, welche die Verwirklichung des 1,2 Millionen teuren Projekts in dem Dorf mit 300 Einwohnern möglich machte. Nur etwas mehr als vier Monate blieb dem BC Blossenau am Ende, um das Projekt rechtzeitig fertigzustellen und Fördermittel vom Freistaat dafür zu erhalten. „Ohne die Förderung hätte die Finanzierung sonst nicht geklappt“, erklärt mir Eva Münsinger, während sie mich durch das eindrucksvolle Gebäude führt. Bis zu 400 Besucher hat das Gesundheitszentrum wöchentlich. Angeboten werden neben Sportkursen auch Kochkurse in der eigens dafür gebauten Erlebnisküche, in der auch geforscht werden kann. Insgesamt können die Besucher aus 40 Veranstaltungen pro Woche wählen. Aber auch für Veranstaltungen jeglicher Art ist das Zentrum bestens ausgerüstet. Nachdem ich mir alles genau anschauen konnte, machen wir uns auf den Rückweg in die Römerstraße. Dort verabschiede ich mich von Eva Münsinger und mache mich bestens versorgt mit Informationen über Tagmersheim, das Dorf im Dreiländereck und das Angerdorf Blossenau auf den Weg nach Harburg. | Text: Diana Hahn, Redakteurin, ist beeindruckt von so viel Eigeninitiative. B+ Natur- und Umweltbildungszentrum 1979 wurde der BC Blossenau 1979 e.V. gegründet. Ursprünglich als Fußballverein ins Leben gerufen, entwickelte sich der BCB zu einem Gesundheitsclub mit einem breit gefächerten Kursangebot. 2015 wurde das Natur- und Umweltbildungszentrum eingeweiht. Es wurde vom BCB als Träger mit Fördergeldern von der Europäischen Union und vom Freistaat Bayern gebaut. Das umfangreiche Kursprogramm mit rund 40 Veranstaltungen pro Woche ist weit über die Grenzen Blossenaus hinaus bekannt. Vierteljährlich werden im Gesundheitszentrum rund 120 Veranstaltungen in den Bereichen Sport, Natur, Kultur und Genuss angeboten. An allen Kursen könnenauch Nichtmitglieder teilnehmen. > Das komplette Kursangebot finden Interessierte unter: www.bc-blossenau.de ANZEIGE Poloclub Tagmersheim Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der vier Spieler, die auf Pferden reiten, versuchen, einen Ball mit einem Poloschläger aus Holz in das gegnerische Tor zu schlagen. Auch in Tagmerheim kann dieser Sport ausgeübt werden. Die Poloanlage von Schloss Tagmersheim hat sich seit 2012 zu einer der schönsten Anlagen Europas entwickelt. Das landschaftlich einzigartig gelegene Polofeld, das neben internationalen Standardmaßen auch einen tollen Blick bietet, wurde unter der Beratung des wohl bekanntesten argentinischen Polo-Platz Architekten Alejandro Battro errichtet. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bietet der Poloclub Tagmersheim Kurse an. So wird beim Zero-to-Heroe Kurs Poloneulingen in sechs Tagen der Sport intensiv in Theorie und Praxis nähergebracht. > Die nächsten Turniere in Tagmersheim: Tagmersheim Cup: 28. und 29. Juli 2018 Oktoberfest Cup: 15. und 16. September 2018 Mehr Informationen gibt es hier: www.tagmersheim-polo.com ANZEIGE Wer Interesse hat, einmal bei einem Polospiel vom Spielfeldrand aus zuzuschauen, bekommt in Tagmersheim die Möglichkeit dazu. Schnelligkeit, Wendigkeit und Nervenstärke sind die Merkmale eines guten Polopferdes – die Zucht dieser Pferde ist eine Wissenschaft für sich.
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram