46 | blättle Ausgabe 31 | März/April 2020 Unser Jahresthema | 47 Stadt-Steckbrief Taksony Staat: Ungarn Region: Pest Stadtgründung: 1270 (erstmalig urkundlich erwähnt) Einwohner: 6352 (2011) Städtepartnerschaft mit Rain begründet: 2012 Weitere Partnerstädte: Henfenfeld (Deutschland) Bürgermeister: László Kreisz Website: www.taksony.hu Rain am Lech – Taksony Erst Freundschaft, dann Partnerschaft > Die freundschaftliche Verbindung nach Taksony wurde offiziell mit dem Beschluss des Stadtrates Rain am 17. Juni 2011 eingegangen. Die Großgemeinde Taksony liegt etwa fünf Kilometer südlich der Hauptstadt Budapest am linken Ufer der Donau und gehört zum Komitat Pest. Die Gemeinde zählt rund 6300 Einwohner, viele davon sprechen deutsch. Die deutsche Sprache wird dort schon im Kindergarten und in der Grundschule unterrichtet. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde Taksony im Jahr 1270. Taksony war einst Ordensbesitz und ist in dieser Zeit gewachsen. Nach der Niederlage von Buda (1541) begann auch in der Gemeinde die türkische Herrschaft. Die im Mittelalter begonnene Blütezeit wurde mit der osmanischen Eroberung nicht abgebrochen, das Dorf verödete nicht, kam aber in den Besitz von oft wechselnden muslimischen Machthabern. Nach der Niederlage vom Rákóczi begann eine neue, friedliche Epoche. Im 18. Jahrhundert besiedelten viele Deutsche das Gebiet, zahlreiche davon aus Baden-Württemberg. Durch ihr Niederlassen wurde Taksony zu einer deutsch-ethnischen und römisch-katholischen Siedlung. Die Ansiedler bekamen Ackerland, Wiesen und Weiden zur Verfügung gestellt. Bis ins 19. Jahrhundert erhöhte sich die Einwohnerzahl stetig. Die deutschstämmigen Einwohner haben sich im Laufe der Zeit der ungarischen Kultur immer mehr angepasst, 1847/49 stellten sie sich an Unser Jahresthema Taksony die Seite des Freiheitskampfes und stellten 103 Nationalgardisten. Im Jahr 1944 war die Gemeinde unmittelbar vom 2. Weltkrieg betroffen. Das Kriegsende hat für die deutschstämmigen Einwohner jedoch keinen Frieden gebracht. Im Januar 1945 waren 736 Personen in die Sowjetunion verschleppt worden, fast 400 Menschen kamen nicht mehr nach Hause. Kontakt in die frühere Heimat Nachdem im Jahr 2011 eine Delegation aus Rain zu Besuch in Taksony war, um dort den Partnerschaftsvertrag zu unterzeichnen, wurde 2012 die Partnerschaft in Rain endgültig besiegelt. Die Zeremonie fand in Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen und allen Stadtratsmitgliedern sowie einer Delegation aus Taksony im großen Sitzungssaal des Rainer Rathauses statt. Unterschrieben wurde der Vertrag vom 1. Bürgermeister der Stadt Rain, Gerhard Martin, und dem Bürgermeister der Gemeinde Taksony, László Kreisz. Auf Anregung zweier Rainer Familien gab es bereits mehrere Besuchsreisen von deutschen Delegationen, darunter ein Besuch der Stadtkapelle, des Bürgermeisters und mehrerer Stadträte. Ebenso fanden bereits mehrere Besuche von ungarischen Delegationen in Rain statt. So reisten bereits einige Gruppen aus dem Ort südlich von Budapest zu verschiedenen Stadtfesten an. Bereits in den Jahrzehnten vor Aufnahme der „offiziellen“ Kontakte hielten viele ehemalige „Takser“, die nach Rain ausgesiedelt worden waren, den Kontakt in die frühere Heimat. | Bilder: Pixabay; Stadt Rain; Maurice le Coq Rain am Lech – Tougan 35 Jahre Städtepartnerschaft > Auf Anregung von Herrn Generalkonsul Prof. Dr. Walter Heubl ging die Stadt Rain am 18. Januar 1974 eine Partnerschaft mit Tougan in Burkina Faso ein. Tougan ist eine Provinzhauptstadt im Nordwesten des Landes nahe der Sahelzone und zählt rund 15 000 Einwohner, das Departement Tougan hat über 65 000 Einwohner. Die Region Tougan ist der Geburtsort des damaligen zweiten Staatspräsidenten Abubakar Sangoule Lamizana. Zu dieser Zeit war die Stadt mit ihrer gesamten Region mitunter Hauptanbaugebiet von Zuckerrohr. Dies war unter anderem ein anregender Anknüpfungspunkt von Generalkonsul Dr. Heubl zur Aufnahme der Freundschaft, da Rain selbst Standort der Firma Südzucker ist. Hilfsaktionen Mit Spenden der Stadt, der Betriebe und zahlreicher Bürger konnten einige humanitäre Projekte in Tougan realisiert werden. Unter anderem wurde ein Brunnen gebaut, eine Schule errichtet, sowie weitere Schulen und Krankenstationen saniert. Geräte die für die Verwendung in Tougan umgebaut wurden, gingen ebenso auf die weite Reise. Schulpartnerschaft Zu Beginn der Städtepartnerschaft in den 70er Jahren war vor allem die Gebrüder-Lachner-Mittelschule der Hauptmotor der Hilfsaktionen: Mit dem Erlös des Schulfestes von 1978 in Höhe von 12 000 D-Mark wurde ein Fünftel der Baukosten einer neuen Schule gedeckt. Zwischenzeitlich konnte die Schule auf sechs Klassen erweitert werden, sie trägt nicht nur den Namen „Rain am Lech“, sondern ist ebenso durch eine Partnerschaft mit der Rainer Schule verbunden. Auf dem Schulfest im Jahr 1982 und einer Haussammlung gegen Ende des Jahres 1983 stellten die Rainer Kinder weitere 21 000 D-Mark zur Verfügung. | ANZEIGE Stadt-Steckbrief Tougan Tougan Staat: Burkina Faso, Afrika Region: Boucle du Mouhoun Einwohner: 15 000 (2006)) Städtepartnerschaft mit Rain begründet: 1974 Bürgermeister: Mathias Zerbo Text: Jenny Wagner, Redakteurin, ist begeistert wie intensiv die Partnerschaften gepflegt werden. ANZEIGE
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram