6 | blättle Ausgabe 37 | März/April 2021 Was ist los im März und April? | 7 Was ist los im März und April? Gartentipps für März und April Fast das ganze Jahr über gibt es im Garten etwas zu tun. Was im März und April ansteht: März» Tomaten vorziehen: Als Faustregel gilt bei Tomaten, dass man circa sechs Wochen vor dem Auspflanzen mit dem Vorziehen beginnen sollte. Das macht man am besten bis Ende März in Gefäßen auf der Fensterbank. Stehen die Gefäße über einer Heizung, bei Temperaturen um 22° C, keimen die Samen schneller. Ausschlaggebend ist dabei, dass die Pflanzen viel Licht bekommen. In dunklen Wohnungen hilft dabei eine Pflanzenlampe. Ein bis zwei Wochen nach dem Keimen sollten die Tomaten pikiert werden. Danach sollten die Pflanzen tiefer, bis zum Keimblatt, eingesetzt werden. Wichtig ist, dass die jungen Tomaten nicht zu feucht gehalten werden. Außerdem sollten die Pflanzen nicht gedüngt werden, da die noch zarten Wurzeln ansonsten mit zu vielen Nährstoffen überfordert werden könnten. Den Komposthaufen umsetzen: Bis in den Frühling hinein kann der Komposthaufen umgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Haufen direkt neben seinem bisherigen Standort neu aufgeschichtet wird. Durch das gründliche Durchmischen wird die Sauerstoffzufuhr verbessert. Außerdem ist es dann an der Zeit einen genauen Blick auf den Komposthaufen zu werden. Falls er zu trocken ist, kann er gegossen werden. Ist er zu nass, kann etwas Häcksel eingearbeitet werden und die Feuchtigkeit so herausgezogen werden. April» Aussaaten: Im April kann ausgesät werden. Erbsen, Porree, Kohlarten, Mangold, Stangensellerie, Wurzelpetersilie, Radieschen (Frühsorten), Rucola und frühe Salate können jetzt in die Erde. Knoblauchzehen und Zwiebeln können auch bereits gesteckt werden. Kübelpflanzen: Für Kübelpflanzen heißt es im April: Raus an die frische Luft. Sie haben nun lange genug im Winterquartier gestanden. Um sie wieder an das Klima im Freien zu gewöhnen können sie an einem geschützten Platz und in frostfreier Witterungsperiode rausgestellt werden. Um einen Sonnenbrand auf den Blätter zu verhindern, stellt man die Pflanzen am besten in den warmen Wechselschatten. Bei Nachtfrost sollten die Pflanzen wieder nach drinnen geholt werden. Rhabarber: Wer im Mai eine reiche Rhabarberernte haben möchte, sollte Anfang April kräftig düngen. Ein organisch-mineralischer Mischdünger eignet sich am besten, weil die Pflanze den Mineraldüngeranteil schneller aufnehmen kann. | Bauernregel zum Frühlingsanfang: »Wie das Wetter am Frühlingsanfang, so ist es den ganzen Sommer lang.« Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsanfang > Einiges an Schnee und auch richtig kalte Tag hat uns der Jahresbeginn beschert. Darum wird es nun Zeit, an den Frühling zu denken. Doch wann ist denn eigentlich Frühlingsbeginn? Meteorologisch beginnt der Frühling immer am 1. März, da die Wetterexperten die vier Jahreszeiten, unabhängig vom Wetter, immer in drei volle Monate einteilen. Der Winter dauert also den Dezember, Januar und Februar an und ab dem 1. März sprechen die Meteorologen von Frühling. Kalendarisch sieht das etwas anders aus. Hier wird der Frühlingsbeginn am Sonnenstand festgemacht. Wenn die Sonne senkrecht über dem Äquator steht beginnt der Frühling. An diesem Tag, der regelmäßig auf den 19., 20., oder 21. März fällt, sind Tag und Nacht übrigens gleich lang, deshalb spricht man hier auch von Tagundnachtgleiche. 2021 fällt der Frühlingsanfang auf den 20. März. | Tipps für den Frühjahrsputz > Den guten alten Frühjahrsputz gibt es schon sehr lange. Genauer gesagt wurde er bereits im alten Rom gepflegt. Allerdings war dort der Monat Februar der beliebte Großreinemachen-Monat. „Februare“ bedeutet im Lateinischen nämlich „Reinigen“. Da man die Häuser früher oft mit offenen Feuern beheizte, musste nach der Heizperiode der angefallene Staub gründlich entfernt werden. Für euren Frühjahrsputz hat Oma Rosa Tipps auf Lager: Gute Planung Wer seinen Frühjahrsputz gut plant, erspart sich Frust. Deshalb schon vorher etwas Zeit nehmen und überlegen, wann und was geputzt werden soll. Wer vorab kontrolliert, ob alle wichtigen Putzutensilien vorhanden sind, spart nochmal Zeit und Nerven. Putzen mit System Wer mit System putzt erzielt bessere Erfolge. Wichtig ist es, sich Raum für Raum vorzunehmen. Staubwischen und feuchtes Abwischen der Flächen kommt vor dem Saugen bzw. Wischen der Böden, da ansonsten wieder Staub aufgewirbelt werden kann. | J AHRE ENDLICH WIEDER SCHÖNE HAARE Wie wäre es mit einem neuen Look? Unsere Salons sind wieder geöffnet und wir freuen uns sehr Sie wieder zu sehen! DONAUWÖRTH Intercoiffure Zeitlmann Reichsstr. 50 Tel. 0906.3376 Zeitlmann - Der Trendfriseur Benno-Benedicter-Str. 67 Tel. 0906.22376 Hindenburgstr. 19 Tel. 0906.7006502 salon-zeitlmann.de | studio-19.de RAIN Zeitlmann - Der Trendfriseur Hauptstr. 12 Tel. 09090.5600 WEMDING Zeitlmann - Der Trendfriseur Wallfahrtstr. 14 Tel. 09092.966926 Zeitlmann-Anzeige-Blaettle.indd 3 25.02.21 09:26
58 | blättle Ausgabe 37 | März/Ap
62 | blättle Ausgabe 37 | März/Ap
lättle Quiz | 67 blättle Quiz Wer
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram