20 | Typisch Donau-Ries Typisch Donau-Ries | 21 Die Tradition der Rieser Bauerntorte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und wahrscheinlich gab es damals schon zwei verschiedene Varianten der Torte – eine evangelische und eine katholische. „Früher waren die Konfessionen sehr stolz und deshalb wollten sie, dass man gerade an einem Festtag auf den ersten Blick erkennen kann, ob evangelisch oder katholisch“, weiß Lena Scherers Großmutter Friedl Penn-Weißgerber. Die katholische Bauerntorte wird traditionell mit einem Rautenmuster verziert. Weiter verbreitet ist allerdings die evangelische Variante, mit einem geschlossenen Teigdeckel, der individuell eingeschnitten und verziert wird. „Bei uns sind es Ähren, aber das kann natürlich jeder Bäcker und jede Bäckerin machen, wie er oder sie möchte“, so Scherer. „Die evangelische Bauerntorte hat den Vorteil, dass sie geschlossen ist und das Apfelmus dadurch saftiger bleibt“. verrät Lena Scherer. Evangelische Rieser Bauerntorte mit geschlossenem Teigdeckel. Die Rieser Bauerntorte Ein Gebäck mit besonderen Traditionen Die Rieser Bauerntorte ist ein großer, runder, flacher und gedeckter Apfelmuskuchen, den es nur im Ries gibt – allerdings in zwei verschiedenen Varianten. „Leckeres Apfelmus, gemischt mit Orangeat, Zitronat und Sultaninen, ein Hauch Kakao und je nach Sorte des Apfels muss das Apfelmus noch mit Biskuitbröseln gemischt werden, damit es nicht zu flüssig ist“, erklärt Lena Scherer von der Bäckerei Weißgerber aus Wallerstein, welche Zutaten für die Bauerntorte verwendet werden. „Die Apfelmasse wird dann eingehüllt in Hefeteig, bestehend aus Mehl, Eier, Hefe, Salz, Zucker, Vanille und Zitrone“, so die Bäckermeisterin. Bilder: Bäckerei Weißgerber Im Herbst, als es viele Äpfel gab, wurde das Obst zu Apfelmus verarbeitet und eingeweckt um an Festtagen wie Hochzeiten, Kommunion, Firmung oder Konfirmation eine Rieser Bauerntorte zu backen. Früher gab es die Rieser Bauerntorte nur an Festtagen. „Sie war die ‚Torte‘ der einfachen Leute. Aber Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre, konnten sich dann viele Leute auch richtige Torte leisten und in dieser Zeit ist die Bauerntorte mehr und mehr verschwunden. Erst Bäckermeisterin Lena Scherer mit einer katholischen Variante der Bauerntorte. in den letzten Jahren leben die Bauerntorte und alte Traditionen wieder auf“, sagt Bäckermeisterin Scherer. Heute werden in ihrer Backstube täglich Bauerntorten zubereitet, aber auch an Festtagen darf der traditionelle Kuchen bis heute nicht fehlen. Lena Scherer: „So gut wie jedes Brautpaar, das bei uns eine Hochzeitstorte bestellt, bestellt auch eine Bauerntorte, weil sie einfach dazugehört.“
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Instagram